Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten

Alle Meldungen ansehen

Landesweiter Warntag in NRW

Donnerstag, 13. März 2025

Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der Landesweite Warntag in statt. Auch Nordrhein-Westfalen testet wieder seine Warnmittel. Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen.

Dazu heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-Apps "NINA" (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und "KATWARN" und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst.

Warnablauf:

  • 11 Uhr: In der Leitstelle des Hochsauerlandkreises in Meschede-Enste werden die Sirenen ausgelöst in der vorgeschriebenen Dauer und Tonfolge: eine Minute Entwarnung mit einem gleichbleibenden Heulton – eine Minute Warnung mit einem auf- und abschwellenden Heulton – eine Minute Entwarnung mit einer Pause von jeweils fünf Minuten zwischen den Tonfolgen.
  • 11 Uhr: Die Warninformationen werden im Internet sowie in den sozialen Medien verbreitet. Apps und Cell Broadcast lösen aus. Die Entwarnung dort erfolgt um 11:20 Uhr. Die Auslösung erfolgt zentral durch das Land.
  • Zwischen 11 Uhr und 11:05 Uhr: Direkte Einsprache der Warnmeldung in das lokale Hörfunkprogramm; Sendung der Entwarnung um 11:20 Uhr. Über Cell Broadcast erfolgt systembedingt keine Entwarnung.

Neben den fest installierten Sirenenanlagen in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg werden bei diesem Warntag auch über die zwei bei der Stadt Schmallenberg vorhandenen mobilen Sirenenanlagen in den Stadtteilen Menkhausen und Gellinghausen die Sirenensignale zu hören sein.

Bitte beachten Sie: Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.

 

Stadt Schmallenberg - Newsmeldung

Hochsauerlandkreis

Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen

Sprechfunkerlehrgang I/2025 erfolgreich absolviert

Fit für den Funk

Grafschaft. Am 07. Februar 2025 startete ein neuer Sprechfunkerlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg. Insgesamt nahmen zwei Feuerwehrfrauen und 20 Feuerwehrmänner, sowie eine Mitarbeiterin des städtischen Ordnungsamtes an diesem Lehrgang teil.

An den zwei Lehrgangs-Wochenenden wurden zunächst die Grundlagen im BOS-Digitalfunk behandelt. Anschließend folgte die praktische Einweisung in die Sprechfunkgeräte der Feuerwehr, ehe man das „am Schreibtisch“ Erlernte in einigen Praxis-Übungen anwenden und umsetzen konnte.

Als Abschluss stand ein schriftlicher Leistungsnachweis im Stundenplan, „welchen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich absolvieren konnten“, so der Leiter der Feuerwehr, Jürgen Schneider.

Aufgrund der hohen Anzahl an Meldungen für diesen Lehrgang ist für den Herbst diesen Jahres ein weiterer Sprechfunkerlehrgang auf Stadtebene geplant.