Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten

Alle Meldungen ansehen

Löschgruppe 2024

Löschgruppe 1980 - 1985

Stadtfeuerwehrtag 2025 in Schmallenberg-Bracht

75 Jahre Löschgruppe Bracht

Bracht. Die Löschgruppe Bracht richtet in diesem Jahr anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens (1949 bis 2024) den Stadtfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg aus. Dieser findet am Samstag, den 10. Mai 2025 in Bracht statt.

Die Teilnehmer der einzelnen Löschzüge und Löschgruppen treffen sich zunächst um 17:00 Uhr am Gasthof Geuecke (Kraftfutter). Nach dem Eintreffen erfolgt um ca. 17:15 Uhr die Kranzniederlegung am Ehrenmal, anschließend wird zur Schützenhalle marschiert. 

Um 18:00 Uhr erfolgt die Begrüßung durch die ausrichtende Löschgruppe. Hieran schließen sich Ansprachen, u.a. durch Herrn Bürgermeister Burkhard König und dem Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Jürgen Schneider, an.  Für die musikalische Begleitung während dem Festakt sorgt das Feuerwehr-Tambourcorps Fleckenberg.

Die Löschgruppe Bracht, sowie die gesamte Feuerwehr der Stadt Schmallenberg, freut sich über viele Besucher, wenn ab 20:00 Uhr DJ Magic Maschke für die passenden Töne sorgen wird. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.


Löschgruppe Bracht

Die Löschgruppe Bracht wurde am 11. Januar 1949 gegründet. Erster Löschgruppenführer war Josef Schmidt, welcher diese Funktion bis 1960 innehatte. Auf ihn folgten Josef Bornemann (1960 – 1975) und Hubertus Rauterkus (1975 – 1997). Seit 1997 liegt die Löschgruppenführung bei Helmut Poggel.

Derzeit befinden sich 24 Kameraden in der aktiven Einheit, dazu kommen fünf Jugendliche in der Jugendfeuerwehr. Bei dem derzeitigen Fahrzeug der Löschgruppe handelt es sich um ein sogenanntes Hilfeleistungslöschfahrzeug mit Gruppenbesatzung (HLF10). Das Fahrzeug mit dem Baujahr 2023 wurde im Jahr 2024 feierlich an die Löschgruppe übergeben.

April 2025, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg

Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs zum Atemschutzgeräteträger

Prüfung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich abgelegt

Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs zum Atemschutzgeräteträger

Grafschaft. Bereits am 31. März diesen Jahres absolvierten insgesamt 14 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich die Prüfung zum Atemschutzgeräteträger in der Freiwilligen Feuerwehr. An zuvor vier Lehrgangstagen wurden den Teilnehmern die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse der Atemschutzgeräte und deren sichere Handhabung vermittelt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Einsatz unter Atemschutz. Die Lehrgangsdauer umfasst dabei mindestens 25 Stunden.

Einsätze unter Atemschutzgeräten gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten im Feuerwehrdienst. Daher dürfen als Atemschutzgeräteträger nur Feuerwehrangehörige eingesetzt werden, die körperlich und fachlich dafür geeignet sind und mit dem Einsatz dieser Geräte verbundenen Gefahren vertraut sind.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle Lehrgangsteilnehmer zur bestandenen Prüfung und kommt immer gesund und unverletzt aus den Einsätzen zurück.


16.04.2025, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg
 

Feuerwehrangehörige absolvieren erfolgreich Teil 1 der Grundausbildung

Ruben Lüdtke wurde Lehrgangsbester

18 junge Feuerwehrangehörige absolvieren erfolgreich Teil 1 der Grundausbildung

Bad Fredeburg. 18 junge Feuerwehrangehörige (5 Kameradinnen und 13 Kameraden) der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg haben zuletzt den ersten Teil ihrer Grundausbildung mit ablegen der Prüfung abgeschlossen.

Die jungen Feuerwehrangehörigen bekommen in diesem Ausbildungsabschnitt das nötige Grundwissen für den weiteren Ausbildungsverlauf vermittelt, wobei feuerwehrtechnische Grundbegriffe bereits schon in den Einheiten vor Ort und teilweise auch schon in der Jugendfeuerwehr vermittelt wurden. 

Der Umfang dieses Ausbildungsabschnittes beträgt ca. 70 Unterrichtseinheiten (gem. FwDV 2). Die Palette der Ausbildung reicht dabei von Rechtsgrundlagen über Brandbekämpfung, Fahrzeugkunde bis hin zur einfachen Technische Hilfeleistung. Ziel der Truppausbildung Teil 1 ist die Befähigung zur Übernahme von grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Technischen Hilfe-Einsatz in der Funktion der Truppfrau oder des Truppmanns unter Anleitung.

Die Prüfung nahm der stellv. Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Peter Saßmannshausen aus Grafschaft ab. Alle Teilnehmer bestanden die Prüfungen. Lehrgangsbester wurde Ruben Lüdtke vom Löschzug Bad Fredeburg.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle Lehrgangsteilnehmer zur bestandenen Prüfung und kommt immer gesund und unverletzt aus den Einsätzen zurück.


17.04.2025, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg