Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten

Alle Meldungen ansehen

Erfolgreiche Sprechfunk-Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmallenberg 

Auch das Ordnungsamt ist künftig ebenfalls im Digitalfunk vertreten 

Grafschaft. Am Freitag, 31. Oktober 2025, haben zwölf Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg ihre Prüfung zum Sprechfunker erfolgreich bestanden. Die Abnahme erfolgte durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Peter Saßmannshausen, im Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Grafschaft. 
Über zwei Wochen hinweg wurden die Teilnehmenden am Standort Grafschaft intensiv geschult – unterstützt von Ausbildern der Feuerwehr Schmallenberg sowie des Fernmeldedienstes der Freiwilligen Feuerwehr Arnsberg. Die Lehrgangsleitung lag in den Händen von Brandinspektor und Sprechfunkkreisausbilder Markus Stefan Rickert. 

In mehr als 25 Unterrichtsstunden erwarben die Feuerwehrkameraden gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes Schmallenberg umfassende Kenntnisse zu den physikalischen und technischen Grundlagen des Sprechfunkbetriebs. Das theoretische Wissen wurde in mehreren praktischen Übungen vertieft. 
Ein Schwerpunkt lag auf dem sicheren Umgang mit dem BOS-Digitalfunk, der für Einsatzsituationen unverzichtbar ist. Ebenso stand die Kartenkunde mit Navigationsaufgaben auf dem Lehrplan – besonders relevant bei Einsätzen in Waldgebieten oder überörtlicher Hilfeleistung. 

Doch warum nehmen auch Vertreterinnen des Ordnungsamtes an einer solchen Ausbildung teil?

Sicherheit ist in Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Aufgabe. Neben den klassischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) werden künftig auch kommunale Ordnungsbehörden (KOB) in das landesweite Digitalfunknetz eingebunden. In den vergangenen zwei Jahren wurden hierfür die organisatorischen und technischen Voraussetzungen geschaffen. 
Damit die beiden Mitarbeiterinnen des Ordnungsamtes künftig am BOS-Digitalfunk teilnehmen dürfen, erhielten auch sie die notwendige Sprechfunkausbildung nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2, sowie die entsprechende Unterweisung zur Verschwiegenheit – eine Abschlussprüfung war für sie nicht vorgesehen. 

Alle geprüften Feuerwehrangehörigen bestehen 
Nach erfolgreicher Prüfung dürfen nun alle zwölf Feuerwehrkameraden offiziell am „nichtöffentlichen, beweglichen Landfunkdienst der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“ teilnehmen. Sie tragen damit zu einer noch besseren Kommunikation und Einsatzkoordination im Stadtgebiet Schmallenberg und darüber hinaus bei. 
Die neuen Sprechfunker im Überblick: Felix Falke, Justus Henkel, Niklas Leidorf, Benedikt Volke (alle Löschzug (LZ) Schmallenberg), Ruben Lüdtke, Jonas Schulte (beide LZ Bad Fredeburg), Aaron Schulte, Florian Willecke (beide Löschgruppe (LG) Bracht), Felix Kohn (LG Felbecke), Anton Lutter, Fabian Vollmert (beide LG Grafschaft), Lucas Silberg-Vollmers (LG Oberkirchen). 

Lehrgangsbester wurde Lucas Silberg-Vollmers von der Löschgruppe Oberkirchen.
 

Freiwillige Feuerwehr hat vier neue Fahrzeuge in Betrieb genommen

MTF und MZF gehen in Dienst

Schmallenberg. Bereits im September dieses Jahres konnte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg insgesamt vier neue Fahrzeuge in Betrieb nehmen. Bei drei Fahrzeugen handelt es sich um sogenannte Mannschaftstransportwagen (MTW) der Marke Ford, mit welchem bspw. Einsatzkräfte, oder auch Gerätschaften und sonstiges Material zu Einsatzstellen transportiert werden können. Insgesamt können bis zu neun Personen je Fahrzeug befördert werden. Durch Um- bzw. Ausbau der hinteren Sitzreihen lassen sich auch größere Gerätschaften oder Material transportieren. Die Anschaf-fungskosten belaufen sich herbei auf rund 180.000,- €.

Des Weiteren wurde ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) der Marke Ford angeschafft. Die-ser ist im Bereich der Ladefläche mit diversem Werkzeug und Service-Material ausge-stattet und ist ein stetiger Begleiter des hauptamtlichen Gerätewarts der Freiwilligen Feuerwehr. Die Anschaffungskosten belaufen sich herbei auf rund 50.000,- €.

Foto vin links: Bernd Schütte, Gerätewart, Leiter des Ordnungsamtes Berthold Vogt, Beigeordneter Andreas Plett, Bürgermeister Burkhard König, Jürgen Schneider, Leiter der Feuerwehr

Gemeinsame Übung der Feuerwehr

Technische Rettung

Ramsbeck/Westernbödefeld. Zu einer gemeinsamen Übung fanden sich zuletzt die Löschgruppen aus Ramsbeck und Westernbödefeld zusammen. Das Thema des Dienstabends war die Technische Rettung von Personen aus einem verunfallten Fahrzeug.

Bei der angenommenen Lage ging man davon aus, dass das Fahrzeug bei einem Überholmanöver von der Fahrbahn abgekommen, gegen bzw. auf eine Leitplanke gelangte und schließlich gegen einen Baum geprallt ist. Neben einer Person, welche im Fahrzeug eingeschlossen war, musste auch eine weitere Person außerhalb des Fahrzeugs zunächst gefunden und dann versorgt werden. 

Die Technische Rettung der Person im Fahrzeug übernahm schließlich die Löschgruppe Ramsbeck, die Einsatzkräfte aus Westernbödefeld retteten die verunfallte Person in der Böschung. Im Anschluss hatten alle Teilnehmer noch die Gelegenheit, die Funktion und Bedienung der hydraulischen Rettungsgeräte (Schere und Spreitzer) zu üben.
 

22 junge Feuerwehrangehörige legen erfolgreiche Prüfung ab

Grundausbildung beendet

Schmallenberg. Vom 29. August 2025 bis zum 20. September 2025 führte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg den zweiten Teil der Grundausbildung „Truppmann II – Lehrgang“ durch. Insgesamt nahmen zunächst 24 junge Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden an dem mit 45 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang teil. Ausbildungsstandorte waren Bad Fredeburg, Oberkirchen und Grafschaft.

Aufbauend auf dem vorherigen Lehrgang zum „Truppmann I“ wurden in der zweiten Stufe der beiden Grundlehrgänge im Feuerwehrwesen die bereits vermittelten bzw. vorhandenen Kenntnisse gefestigt. Neben viel Theorie wurde auch praktisch immer wieder Hand an die Gerätschaften der Feuerwehr gelegt. Beispielsweise wurden im Bereich der Technischen Hilfeleistung verschiedene Übungsszenarien durchgespielt, so mussten u.a. Stromerzeuger und Beleuchtungsmittel in Stellung gebracht werden. Darüber hinaus wurden Maßnahmen an Kraftfahrzeugen, u.a. die Vornahme von hydraulischem Rettungsgerät geschult.

Der Prüfungsausschuss für die Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg, unter dem Vorsitz des stellv. Stadtbrandinspektor Peter Saßmannshausen nahm die Prüfung ab. Am Prüfungswochenende (19. und 20. September) nahmen insgesamt 22 Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden erfolgreich teil.

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle Lehrgangsteilnehmer!