Über uns
Die Löschgruppe Oberhenneborn
Das typisch sauerländische 400 Seelendorf Oberhenneborn zeigt sich seinen Gästen sehr gepflegt und malerisch. Bedingt durch die ländliche Lage besteht die gesamte Feuerwehr der Stadt Schmallenberg aus freiwilligen Kräften. 5 Löschzüge mit insgesamt 18 eigenständigen Löschgruppen stellen den Feuer- und Brandschutz innerhalb der Stadt Schmallenberg sicher. Die Löschgruppe Oberhenneborn bildet dabei zusammen mit den Löschgruppen Kirchrarbach, Bödefeld und Westernbödefeld den 4. Zug der Feuerwehr der Stadt Schmallenberg.
Seit einigen Jahren erlebt unsere Löschgruppe einen äußerst positiven Aufschwung. Neben einer im Jahre 2006 neu gegründeten Jugendfeuerwehr, eine der Größten im Hochsauerlandkreis, unterhielt unsere Löschgruppe bis 2012 einen eigenen Überschlagsimulator. Dieser zeigte auf zahlreichen Veranstaltungen im Jahr wie man sich nach einem Überschlag mit einem PKW, möglichst sicher aus dem PKW befreien kann. Seit dem Jahre 2009 besteht innerhalb der Löschgruppe noch eine eigene First-Responder Einheit (Nothelfer), der zur Zeit 14 Kameraden angehören. Bereits im ersten Jahr zeigte sich, wie sinnvoll eine solche Einheit ist.
... im Laufe der Zeit
Am 22.05.1927 wurde unsere Löschgruppe auf Drängen der Feuerversicherung ins Leben gerufen. An der Gründung nahmen 30 Männer teil.
Erster Brandmeister wurde Josef Dröge, dessen Stellvertreter war Wilhelm Schulte. Als nächster übernahm Josef Schulte die Führung, die er bis zu seinem Tod am 01.08.1944 inne hatte. Von 1944 - 1950 hieß der Brandmeister Josef Wiesemann. Nach ihm übernahm Josef Schulte mit seinem Stellvertreter Anton Wüllner die Leitung unserer Löschgruppe. Im Jahre 1978 übergaben sie ihr Amt an BI (Brandinspektor) Franz-Josef Schmidt und seinem Stellvertreter OBM (Oberbrandmeister) Bernhard Göddeke. Seit dem 23.01.2011besteht die aktuelle Führung unserer Löschgruppe aus OBM Andre Meier als Löschgruppenführer mit seinen beiden Stellvertretern BI Alfons Schulte und UBM (Unterbrandmeister) Jürgen Gerke.


Auf der Jahreshauptversammlung am 10.01.2004 wurde ein Förderverein gegründet, indem auch die Mitglieder eintreten oder verbleiben können, die den aktiven Dienst in der Feuerwehr nicht leisten können oder wollen, jedoch etwas für die Feuerwehr, insbesondere die Löschgruppe Oberhenneborn, tun wollen.


Dadurch, dass erstmals auch Mädchen in der Feuerwehr Oberhenneborn sind, errichteten einige Kameraden im Gerätehaus in Eigenleistung eine separate Damentoilette. Um die Fragen der Ausbilder bezüglich der Finanzierung und Ausbildung einer Jugendfeuerwehr zu klären, fand am 01.02.2006 ein gemeinsames Treffen mit der Wehrleitung und der Jugendfeuerwehrvertretung der Stadt Schmallenberg statt. Auf diesem Treffen wurde auch über die Anschaffung der Uniformen gesprochen, welche dann am 27.04.2006 eintrafen und verteilt werden konnten. Des Weiteren wurden mit der Unterstützung eines örtlichen Vereins, Sweatshirts für die Jugendfeuerwehr angeschafft.


Seit August 2008 haben die Kameraden in weit mehr als 50 Theorie- und Praxisstunden das nötige Fachwissen erlernt und konnten am 07.01.2009 alle mit Erfolg die Prüfung zum Notfallhelfer, die durch den ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes im HSK abgenommen wurde, ablegen. Seit dem 01.02.2009 ist die First Responder Gruppe nun einsatzbereit und wird künftig immer dann ergänzend zum Rettungsdienst alarmiert. Das Einsatzgebiet beschränkt sich zunächst auf das Henne-Rartal und einen Ort der Gemeinde Eslohe.
Heute steht die Löschgruppe mit 25 aktiven Kameraden und Kameradinnen da, die stets bereit sind Hab, Gut und Leben des Nächsten zu schützen.