Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten

Alle Meldungen ansehen

Brandsicherheitswache

Was ist das?

Eine Brandsicherheitswache ist ein präventiver Sicherheitsdienst, der Brandschutzmaßnahmen bei Veranstaltungen und in Gebäuden gewährleisten soll. Diese ist bspw. bei Veranstaltungen, welche mit einer erhöhten Brandgefahr verbunden sind, oder auch bei feuergefährlichen Arbeiten in Betrieben oder auf Baustellen, erforderlich. Wenn bspw. eine Veranstaltung eine erhöhte Brandgefahr birgt, ist sie zunächst der Gemeinde anzuzeigen. Die Gemeinde entscheidet, ob eine Brandsicherheitswache erforderlich ist und stellt diese, wenn der Veranstalter dazu nicht in der Lage ist. Die Aufgabenwahrnehmung einer Brandsicherheitswache kann bspw. über die örtlich zuständige Feuerwehr erfolgen.

Im Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) heißt es dazu in §27 (1): Veranstaltungen, bei denen eine erhöhte Brandgefahr besteht und bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist, sind der Gemeinde rechtzeitig anzuzeigen. Die Gemeinde entscheidet darüber, ob eine Brandsicherheitswache erforderlich ist. Sie kann bei Bedarf Auflagen erteilen.

Die Schmallenberger Woche (27.08.2025 bis 31.08.2025) erfüllt die im Gesetz genannten Aspekte u.a. bezgl. einer „Veranstaltung mit einer großen Anzahl an Besuchern“. Im Hinblick auf die zu erwartenden Besucher am Wochenende von Freitag (29.08.2025) bis Sonntag (31.08.2025) wird daher eine Brandsicherheitswache durch die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg gestellt.

Die Aufgaben der Brandsicherheitswache sind u.a. die Durchführung von Kontrollgängen, um sicherzustellen, dass Verkehrs- und Fluchtwege frei, Rettungswege beleuchtet und Sicherheitsbeleuchtung eingeschaltet sind. Die Kontrolle der Betriebsbereitschaft von Sicherheitseinrichtungen, Feuer- und Rauchschutzabschlüssen sowie Kleinlöschgeräten gehören ebenso zum Aufgabengebiet. Eine Brandsicherheitswache dient darüber hinaus einer Identifizierung von potentiellen Brandgefahren und anderen Gefahrenquellen.

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Schmallenberg
 

 

Löschzug Schmallenberg zu Besuch bei der Fluggemeinschaft Rennefeld

Besonderheiten und Gefahren von Flugzeugen

Der Löschzug Schmallenberg besuchte am Freitag, 18. August 2025, im Rahmen eines Dienstabends die Fluggemeinschaft Rennefeld am Flugplatz in Schmallenberg-Wormbach. Dort erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Vereinsflugzeuge, sowie in weitere private Flugzeuge, welche in den Hallen am Flugplatz untergestellt sind. Ein Schwerpunkt lag auf den Besonderheiten und Gefahren, die im Ernstfall von Flugzeugen ausgehen können. Darüber hinaus wurde auch das Thema Drohnenflug und die von Drohnen ausgehenden Risiken für den Luftraum besprochen.

Ein sehr lehrreicher Abend mit vielen Eindrücken – herzlichen Dank an die Fluggemeinschaft Rennefeld für die spannenden Einblicke!


#flyrennefeld
 

Schützenverein Kückelheim e.V. übergibt Geldspende an die Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr beschafft einheitliche Jacken

Niederberndorf/Kückelheim. Große Freude bei der Jugendfeuerwehr Niederberndorf! Der Schützenverein Kückelheim e.V. überreichte kürzlich eine Geldspende in Höhe von 750 Euro an die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Niederberndorf. Das Geld stammt aus einer Sammlung während des diesjährigen Schützenfestes in Kückelheim bei Arpe, deren Erlös jährlich einem anderen Verein zugutekommt.

Frank Schauerte übergab stellvertretend für den Schützenverein die Spende an den Jugendfeuerwehrwart Thomas Köster. Von dem Betrag konnten neue Jacken mit dem Logo der Jugendfeuerwehr für die Jugendlichen angeschafft werden. So tritt der Feuerwehrnachwuchs künftig nicht nur einheitlich, sondern auch gut ausgestattet auf.

An dieser Stelle vielen Dank an den Schützenverein Kückelheim e.V. für ihr Engagement.

Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr der Stadt Schmallenberg